Das Oppidum Ubiorum

Über die Errichtung des Oppidum Ubiorum gab es im Laufe der Zeit verschiedene Hypothesen.
Lange dachte man, dass sie während Agrippas 1. Statthalterschaft in Gallien 40-37, besonders 38-37 v.Chr. geschah.
Dann ging man davon aus, dass die Ubier während seiner 2. Statthalterschaft umgesiedelt wurden (Werner Eck, Gesch. d. St. Köln, Köln in römischer Zeit, S.45), also ab 19-18 v.Chr.

Plan der ersten römischen Straßen im Rheinland, Zeichnung: E.Hermans (anklicken für größer ...) Die erste römische Fernstraße im Rheinland war die Straße Trier – Marmagen – Neuss mit einer Garnison in Neuss, die 16/15 v.Chr. stationiert wurde.
Als Querverbindung zum Rhein wurde um 15 v.Chr. die Straße Marmagen – Wesseling gebaut (Cüppers/Rüger, geschtl. Atlas der Rheinl. III/1-2, S.26), während die Straße Zülpich – Köln (Luxemburger Str., die jetzt als sog. "Agrippastraße" beworben wird, obwohl sie noch gar nicht von ihm angelegt wurde) erst Ende des 1.Jh. n.Chr. angelegt wurde (Horn, Die Römer in NRW, S.419).

Erst nach Abschluss der Germanenfeldzüge unter Drusus 12-9 v.Chr. wurde wohl die 19. Legion (Horn, S.54) nach Köln verlegt, um dort die Repräsentativbauten am Rhein zu errichten (Eck, Gesch.,S.90). Auch die Ara wurde wohl 7 v.Chr. angelegt (Eck, Gesch., S.87).

Damit dürfte das Oppidum Ubiorum selbst im Jahre 7 v.Chr. gegründet worden sein.
(Werner Eck, Die Gestaltung der Welt, Köln 2014)
Agrippa starb 12 v.Chr., Drusus 9 v.Chr. Werner Eck bezeichnet Augustus als den Gründer des Oppidums, obwohl der zu der Zeit wohl gar keine Reise nach Gallien und Germanien unternommen hat. Nachfolgender Befehlshaber der Rheintruppen war Tiberius. Da er aber später Kaiser wurde und es zu keiner Verwechselung dieser Karrierestufen kommen soll, möchte man nicht sagen: das Oppidum wurde von Tiberius gegründet.
Daher ist der neue Sprachgebrauch nur ganz allgemein (und unbefriedigend): das Oppidum Ubiorum wurde unter Augustus gegründet.


Plan des römischen Kölns, Zeichnung: E.Hermans (anklicken für größer ...) Ob es jetzt 37, 18 oder 7 v.Chr. gewesen ist – in keinem der Jahre 1963, 1982 oder 1993 wurde eine 2.000-Jahr-Feier zur Gründung Kölns durchgeführt.
Während Bonn, Neuss, Trier, Mainz, Augsburg in den 1980er Jahren ihre 2000-Jahr-Feiern hatten, hat Köln seine große Feier verschlafen.
Schade.

Bis zur 2.000-Jahr-Feier der Erhebung zur Stadt im Jahre 2050 müssen wir noch etwa dreieinhalb Jahrzehnte warten.
Es wäre gut, wenn bis dahin geklärt wäre, wann das Fest „Natalis Coloniae“ begangen wurde.
Da die Stadt wohl dem Augustus geweiht war, käme sein Geburtstag 23.09. in Frage.

Aber wir sollten die Zeit bis dahin nicht verstreichen lassen, denn wir haben in den Jahren 2016 und 2017 allen Grund, 2.000-Jahr-Feiern durchzuführen:
für Agrippina und für das Flottenkastell Alteburg.
Jetzt haben wir die Chance, die Scharte wieder auszuwetzen:
In unserer Generation ist Köln die einzige Stadt, die berechtigt ist, 2000-Jahr-Feiern zu begehen!
(Die Veranstaltungen zur Varusschlacht (z.B. in Kalkriese) haben leider überhaupt nichts mit dem damaligen Schlachtfeld zu tun, s. bei "Alteburg")

Übrigens:
Kaiserin Agrippina d.J. hat das Oppidum Ubiorum zu einer Colonia und damit zu einer wichtigen Stadt erhoben.
Diese Colonia umfasste nicht nur die Kernstadt im Herzen Kölns, sondern das gesamte Gebiet zwischen Rhein und Maas, Vinxtbach und der Linie Venlo – Krefeld.
Sie hat damit bereits zu ihren Lebzeiten den Grundstein für die heutige Großraum-Region Köln und deren 2.000-jährige prosperierende Geschichte gelegt.
Damit sollte Ihr Geburtstag nicht nur im heutigen Köln, sondern in der gesamten Region groß gefeiert werden!


Bilder zur Colonia Claudia Ara Agrippinensium, CCAA:

römisches Köln 1, Zeichnung: E.Hermans (anklicken für größer ...)
Ansicht des römischen Kölns von Westen
römisches Köln 2, Zeichnung: E.Hermans (anklicken für größer ...)
Ansicht des römischen Kölns
von Westen mit Beschriftung
römisches Köln 3, Zeichnung: E.Hermans (anklicken für größer ...)
Ansicht des römischen Kölns von Osten
römisches Köln 4, Zeichnung: E.Hermans (anklicken für größer ...)
Ansicht des römischen Kölns
von Osten mit Beschriftung


Details:

römische Landmauer v.W., Zeichnung: E.Hermans (anklicken für größer ...)
CCAA, römische Landmauer von Westen
römische Landmauer v.O., Zeichnung: E.Hermans (anklicken für größer ...)
CCAA, römische Landmauer von Osten
römisches 9. Tor, Zeichnung: E.Hermans (anklicken für größer ...)
CCAA, römische 9. Tor
römischer Circus, Zeichnung: E.Hermans (anklicken für größer ...)
CCAA, römischer Circus
gallorömische Tempel, Zeichnung: E.Hermans (anklicken für größer ...)
CCAA, gallorömische Tempel
Amphitheater, Zeichnung: E.Hermans (anklicken für größer ...)
CCAA, Amphitheater
römisches Nordtor, Zeichnung: E.Hermans (anklicken für größer ...)
CCAA, römisches Nordtor
Südtor, Zeichnung: E.Hermans (anklicken für größer ...)
CCAA, Südtor, Hohe Pforte




römisches Kapitol, Zeichnung: E.Hermans (anklicken für größer ...)
CCAA, römisches Kapitol




Thermen, Zeichnung: E.Hermans (anklicken für größer ...)
CCAA, römische Thermen




Forum + Ara, Zeichnung: E.Hermans (anklicken für größer ...)
CCAA, Forum und Ara
Praetorium, Zeichnung: E.Hermans (anklicken für größer ...)
CCAA, Praetorium
römische Rheinmauer, Zeichnung: E.Hermans (anklicken für größer ...)
CCAA, römische Rheinmauer